Protokoll der Jahreshauptversammlung 2018
Rhodebrandt e.V.
am 17.03.2018
zu Rotenburg/ Wümme
Versammlungsleiter: Hr. Marcus Maier, 1. Vorsitzender
Protokollant: J.S., 2. Schriftführer
Erschienene Mitglieder: 41
davon stimmberechtigt: 35
1 – Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit
Die Jahreshauptversammlung wurde ordnungsgemäß einberufen und ist voll beschlussfähig.
Auf eine Verlesung des Protokolles der Jahreshauptversammlung 2017 wird mit mehrheitlichem Beschluss (1 Enthaltung) verzichtet.
2 – Kassenbericht, Entlastung des Vorstandes
s. Kassenbericht 2017
Die Entlastung des Vorstandes wird auf die nächste Mitgliederversammlung vertagt,
da die Kassenprüfung wegen Abwesenheit einer der beiden Kassenprüfer nicht
ordnungsgemäß stattfinden konnte.
3 – Mitglieder
a) Bestätigung neuer Mitglieder
Es wird die Aufnahme von 38 neuen Mitglieder in geheimer Wahl bestätigt.
b) Sonstige Mitgliedschaftsbelange
Aktuell inaktive Mitglieder werden nicht aus dem Verein ausgeschlossen, da noch Vereinsbeiträge geleistet werden
4 – Wahlen
a) Kassenwart
Herr Andreas Wessel wird als Kandidat für den Posten des 1. Kassenwarts nominiert.
Er wird einstimmig zum 1. Kassenwart gewählt und nimmt die Wahl an.
Keine Enthaltungen.
b) 2. Schriftführer
Für den Posten zum 2. Schriftführer werden Frau Julia Saier und Frau Frederike Nielsen nominiert. Es erfolgt eine geheime Wahl.
Julia Saier 22
Frederike Nielsen 9
Enthaltungen 4
Frau Julia Saier nimmt die Wahl an.
5 – Bericht des Vorstandes/ Jahresrückblick 2017, Vorschau 2018
Im vergangenen Jahr wurden insgesamt 10 Märkte gemeldet, ein Markt
(Remeringhausen) wurde vom Veranstalter abgesagt.
Insgesamt zeigten sich rege, z.T. neue Aktivitäten:
Die Gruppe der Schandweiber kam unterlagerübergreifend zustande und sorgte für das Amusement vieler Teilnehmer und Besucher u.a. bei der Morgenmesse.
Der Nagel Cup konnte erfolgreich am Fetten Fass in Bückeburg veranstaltet werden, diesmal unter der Regie von F. Q. und L. H.. Dabei wurde ein Plus von 61,16 Euro erwirtschaftet. Vier Baumstämme wurden im Anschluss für je 10 Euro verkauft.
Es formierte sich ein Rhodebrandt- Chor.
Zudem gab es eine erfolgreiche Beteiligung beim Bruchenball, insbesondere der Weiber. Dabei wird das Team der Monstermätressen mehrheitlich durch Rhodebrandt gestellt.
Vorschau 2018
Es wurden 7 Märkte gemeldet. Für alle Märkte gibt es bereits eine Zusage.
Dabei handelt es sich um:
Luhmühlen Rastede Hohenweststedt
Berlin Bückeburg I Bückeburg II
Öjendorf
Zusätzlich ist eine Teilnahme geplant für:
Mittelalterspass in Isenbüttel
Ruf der Ritter in Markgrafenheide
Spectaculum Mullne in Mölln
Wie bereits im Vorjahr diskutiert wird eine weitere Begrenzung der Gastzahlen bei einzelnen Märkten erforderlich sein.
Dieses betrifft zum einen das MPS in Hohenweststedt, in dem die Lagerfläche
massiv verkleinert wurde. Hier empfiehlt es sich Gäste komplett auszuschliessen.
Gegebenenfalls ist auch eine Begrenzung der lagernden Mitglieder erforderlich,
z.B. auf maximal 20 Lageristen bzw. eine begrenzte Zeltfläche.
Bei den stark frequentierten MPS in Rastede und Bückeburg wird wie bereits im
Vorjahr eine Beschränkung der Gäste erforderlich sein, daher Beschränkung der
Gastzeltfläche auf 25 qm pro Unterlager. Der Antrag wird mit 27 Ja Stimmen und 8
Enthaltungen angenommen.
Für den Fall, dass kein kompakter Aufbau aller Rhodebrandt Unterlager auf einer
Fläche möglich ist, werden 3 Lösungen diskutiert:
ein getrennter Aufbau der Unterlager
das (Weg)Rationalisieren von Zelten
eine Flächenbegrenzung für Mitglieder
Hierüber wird in der Versammlung kein Beschluss gefällt, die Entscheidungen werden nach Bedarf vor Ort getroffen.
6 – Bericht Website und Forum
Es wird neuerlich bekräftigt, dass das Rhodebrandt – Forum das offizielle Mitteilungsmedium des Vereins ist. Eine mobile Anbindung des Forums existiert bereits. Als Alternative zur mobilen Anbindung wird die Anwendung Tapatalk vorgeschlagen. Diese Möglichkeit soll geprüft werden, eine Entscheidung wird dazu jedoch nicht getroffen. Es wird die Empfehlung, sich im Forum anzumelden, für alle Vereinsmitglieder ausgesprochen.
Sollte einem Mitglied aus technischen, logistischen oder ideellen Gründen der Zugang zum Forum verwehrt sein, so ist es Aufgabe desselben sich eigenständig über andere Mitglieder zu informieren bzw. Informationen und Anmeldungen im Forum über ein anderes Mitglied vornehmen zu lassen.
Im Zweifelsfall sollte der Betroffene sich an seine Unterlagerleitung wenden. Hierzu werden explizit die Unterlagerleiter bekannt gegeben:
Rampensäue: D. S., A. W., F. Q.
Fuchssippe: Susanne Maier
Dum spiro spero: W. R., S. G.
Lübbker Schlonten: R. S., C. S.
Altvorderen: A. und M. I.
Ein Defizit bei der Mailfunktion der Webseite ist erkannt worden, so ist nicht erkennbar, ob und wann neue Emails eingetroffen sind. Das Defizit wird in Kürze bearbeitet.
7 – Vereinskonto, Beitragsrechnungen
Da sich mit den Wahlen keine Veränderungen im Vereinsvorstand ergeben haben, wird das Konto in Kürze eingerichtet werden können. Bis dahin werden die Mitgliedsbeiträge auf herkömmliche Art eingetrieben und zunächst an Andreas Wessel überwiesen.
Die Rechnungen für 2017 sollen ab sofort, spätestens aber 4 Wochen nach dem heutigen Datum versandt werden.
Die Rechnungen für 2018 sollen versandt werden, sobald das offizielle Vereinskonto zustande gekommen ist.
Dieses Procedere wird mit 34 Ja Stimmen und einer Enthaltung beschlossen.
Die Rechnungen sollen in Zukunft mit der Einladung zur Mitgliederhauptversammlung versandt werden. Betroffen sind damit erstmalig die Rechnungen für 2019. Dieses wird einstimmig beschlossen.
8 – Unterlager
a) Auflösung Slettet Fryttan
Wie im Vorjahr war das Unterlager Slettet Fryttan auch 2017 inaktiv. Somit steht die Auflösung des Unterlagers bevor.
Die Versammlung bestätigt die Auflösung des Unterlagers mit 25 Ja Stimmen und 10
Enthaltungen, keine Gegenstimme.
Die vereinseigene Lagerausstattung befindet sich bereits bei dem Unterlager Dum spiro spero. Daher stehen nur noch 40 Euro aus, die in einer Handkasse bei Frau S. A. verblieben sind. Die Summe wird nun zurückgefordert.
b) Bestätigung von Unterlagern
Die Unterlager Die Fuchssippe und Die Altvorderen werden beide einstimmig bestätigt.
c) Bericht der Unterlager, Bedarfsmeldungen
Dum spiro spero:
Benötigt werden ein neues Sonnensegel und neues Gestänge, da beide durch Sturmschäden defekt sind.
Fuchssippe:
Benötigt werden ein zweites Sonnensegel mit Gestänge sowie ein Versorgerzelt. Bezüglich des Versorgerzeltes liegt ein Angebot für ein gebrauchtes Alex – Zelt für 150 Euro vor.
Lübbker Schlonten:
Keine Bedarfsmeldungen.
Altvorderen:
Eventuell ein zweites Sonnensegel
Rampensäue:
Tische und Bänke
Der Bedarf der Unterlager wird von der Versammlung mit 33 Ja Stimmen und
2 Enthaltungen genehmigt.
Alle Unterlager betreffend:
Jedes Unterlager sollte einen Feuerlöscher vorhalten
Jedes Unterlager sollte perspektivisch ein Banner oder Wappenschild vorhalten
Angesichts der Haushaltslage sollte es möglich sein, die Zahl der Gastzelte aufzustocken. Neben den bereits vorhandenen 2 Zelten könnten so 1 – 2 Zelte zusätzlich erworben werden. Diese könnten, so kein Gast vorhanden, auch alternativ als Versorgerzelt verwendet werden.
Seitens der Lübbker Schlonten wird aktuell kein Bedarf an einem Gastzelt gemeldet, da aus anderer Quelle genug Zelte zur Verfügung stehen.
Ähnlich könnte es mit dem geplanten Versorgerzelt der Fuchssippe gehalten werden.
Zur Diskussion gestellt werden sollte auch, ob zukünftig eine Budgetlösung pro Unterlager oder für das Gesamtlager Rhodebrandt erstellt werden sollte.
Fester Bestandteil der Regelung sollte sein, dass 2/3 des Vereinsvermögens unangetastet bleiben.
9 – Überarbeitete Heerlagerregeln
Die Überarbeitung der Heerlagerregeln ist aktuell noch nicht abgeschlossen. Eine Abstimmung hierrüber kann also aktuell noch nicht erfolgen. Geplant ist eine Zusammenkunft auf dem Markt in Rastede, um einen direkten Diskurs einzuleiten.
10 – Satzung
a) Status Vereinsregister
Die Informationen im Vereinsregisters sind noch zu ergänzen. Dabei sind noch Eintragungen vorzunehmen die u.a. bis zum Jahr 2014 zurückreichen.Dieses ist jedoch bereits in Arbeit. Ebenso wurde die Unterlagerregelung bereits offiziell nachgetragen.
b) Thema Gemeinnützigkeit
Es wird angeregt, über das Thema Gemeinnützigkeit nachzudenken. Durch den Status wäre es möglich, Spenden anzunehmen oder Stiftungsgelder zu erhalten. Eine detaillierte Ausseinandersetzung mit der Thematik ist jedoch erst nach Aktualisierung des Vereinsregisters möglich.
c) Satzungsänderung aufgrund der unter a) und b) beschriebenen Situation
Es erging folgender Antrag durch den 1. Vorsitzenden:
Die Mitgliedervollversammung möge beschliessen, den § 5.1.2 der Satzung – Stimmrecht/ Beschlussfähigkeit – im Absatz 5 wie folgend zu ändern:
„5. Für Satzungsänderungen und Beschlüsse zur Auflösung des Vereins ist eine Dreiviertelmehrheit der erschienenen Stimmberechtigten erforderlich. Dies betrifft auch alle Änderungen des § 2 (Zweckbestimmung).“
Der Antrag wurde mit 27 Ja – Stimmen, 5 Enthaltungen und 3 Gegenstimmen angenommen.
11 – Vereinsaktivitäten (Bruchenball und anderes)
Der Vorstand freut sich über die zahlreichen Aktivitäten auf Märkten, zum Beispiel der Rhodebrandt – Chor oder die Schandweiber, aber auch ausserhalb der Marktsaison.
Bruchenball:
Die Weibschaft der Monstermätressen war im vergangenen Jahr besonders erfolgreich und wurde Weltmeister im Damenbruchenball. Da die Weibschaft zu großen Anteilen aus Rhodebrandtlern besteht, ergeht der Antrag, das Team durch ein eigenes Trikot zu unterstützen.
Dieses bestünde aus einem Set von 5 Trikots aus je Bruche und Leinen-BH. Die Kosten betrügen vorraussichtlich 20, – Euro je Trikot.
Der Antrag wird durch die Versammlung mit 31 Ja Stimmen und 4 Enthaltungen genehmigt.
Neue Sparten:
Es wird angeregt, sich auch außerhalb der Märkte mit besonderen Fertigkeiten auseinanderzusetzen, wie alte Handwerkstätigkeiten. Welche Fertigkeiten das im genauen sein sollen, ist noch offen. Vorschläge sind willkommen, ebenso wie Vorschläge bezüglich möglicher Anleiter.
12 – Sonstiges
a) Weggefährten Die Abstimmung bezüglich einer Weggefährtenregelung wird aktuell vertagt. Es ist geplant auf dem Markt in Rastede ein Konzept durch den Vorstand zu erarbeiten. Dieses wird auf einer ausserordentlichen Mittgliederversammlung zur Entscheidung gestellt.
b) Krankmeldungen vor Lagerbeginn bzw. Marktuntauglichkeit sollen weiterhin zum frühstmöglichen Zeitpunkt bekannt gegeben werden. Dieses ist insbesondere erforderlich um aufbaurelevante Änderungen zeitnah zu erfassen und die Entstehung von Lücken zu vermeiden.
c) Die Anfrage der Seilerei, im Rhodebrandtlager mitzulagern, wird einstimmig abgelehnt.
d) Begrenzung der Mitgliedszahlen:
Aufgrund des großen Mitgliederzuwachses der letzten Jahre muss eine Begrenzung der Mitgliedszahlen erwogen werden. Dieses scheint insbesondere im Hinblick auf die Berechtigung jedes Vereinsmitgliedes auf Märkte mitzufahren sowie der zahlreichen unterlagerlosen Vereinsmitglieder notwendig. Für die Unterlager selbst gilt weiterhin die Maßgabe, daß zwecks Gründung fünf Vereinsmitglieder zusammenkommen müssen. Die maximale Personenzahl sollte 20 nicht überschreiten.
Zur Mitgliederbegrenzung sind verschiedene Methoden denkbar:
ein grundsätzlicher Aufnahmestop
ein bestimmtes Kontingent an Neuaufnahmen pro Jahr
die Bildung eines Lagers der Lagerlosen
Es wird die Empfehlung an alle Unterlager ausgesprochen, Mitgliedsanträge erst nach dem 3. gemeinsamen Lager auszugeben.
Hierzu soll bis zur nächsten Hauptversammlung ein Konzept durch den Vorstand entworfen werden.
Die Versammlung endet um 21:35.
Protokollantin: J. S.
-
Denkansätze und Dokumente
vor 6 Monate, 2 Wochen
-
Reh oder Wildschwein in Rastede ???
von
vor 7 Monate
-
Wasn dasn???
vor 7 Monate
-
Frater Jailhouse zu
-
andrew zu